Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.20384/zop-2730
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWiederkehr, Stefande_CH
dc.date.accessioned2022-12-21T08:22:13Z-
dc.date.available2022-12-21T08:22:13Z-
dc.date.issued2022-04-07-
dc.identifier.urihttps://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/2756-
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.20384/zop-2730-
dc.descriptionIn: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(1): 99–107de_CH
dc.description.abstractDie Zentralbibliothek Zürich hat sich in ihrer aktuellen Strategie zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Ausprägung von Open Science zu fördern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der vorliegende Beitrag stellt die konzeptionellen Grundlagen und Ziele der Citizen-Science-Aktivitäten der Zentralbibliothek dar und gibt einen Überblick über Vorhaben, die seit 2021 durchgeführt werden.de
dc.language.isodede_CH
dc.publisherDe Gruyterde_CH
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subject.ddc001 Wissende_CH
dc.titleCitizen Science an der Zentralbibliothek Zürich. Ein Praxisberichtde
dc.typeArtikelde_CH
local.subject.bibliographyTURde_CH
local.bibliographicCitation.publisherDOIhttps://doi.org/10.1515/bfp-2021-0080de_CH
local.subject.themeAlltags-/Populärkulturde_CH
dc.subject.gndCitizen Sciencede_CH
dc.subject.gndZentralbibliothek Zürichde_CH
Appears in Collections:Publikationen von ZB-Mitarbeitenden

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Wiederkehr_Citizen_Science_BFP_2022.pdf3.62 MBAdobe PDFThumbnail
 Preview PDFDownload


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons